Wer über Fußball in Peru spricht, landet früher oder später in La Victoria. In diesen engen Straßen, in denen die Häuser atmen, die Wände erzählen und der Alltag nach Grillrauch und Straßenmusik riecht, steht das Stadion Alejandro Villanueva – für alle nur Matute. Ein Ort, an dem Fußball nicht beginnt, wenn der Schiedsrichter pfeift, sondern wenn die Menschen morgens aus den Häusern treten.
Wer den Verein verstehen will, muss nicht in die Vereinsgeschichte schauen, sondern auf die Mauern rund ums Stadion. Auf die Gesichter der Leute. Auf die Kurve, die singt, als hinge ihr Leben davon ab.
Einer von ihnen ist Antonio Melgarejo Yaranga. Er erzählt uns, warum Matute ein Kessel ist, Alianza ein Lebensgefühl und Fußball in Lima manchmal mehr spaltet als Politik – aber sein Verein auch mehr verbindet als alles andere.
Viel Spaß mit unserem Blick nach Peru und unserem Gespräch mit Antonio!
Das Interview ist in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.
Please scroll down for the English version.

Gude Antonio! Vielen Dank, dass du für uns Zeit gefunden hast. du dich an dein erstes Spiel von Alianza Lima? Was hast du damals gefühlt und was ist dir davon am meisten geblieben?
Es war 2011 und ich war noch in der Grundschule. Für mich war es damals sehr schwer, überhaupt Zugang zum Stadion zu bekommen. Der Eintritt war viel zu teuer, völlig außerhalb meiner Möglichkeiten. Aber ich erinnere mich, wie ich mich zwischen den Leuten hindurchdrückte und den Sicherheitskräften im Matute auswich. So konnte ich mit der offiziellen Barra, dem Comando Sur, hineinkommen.
An diesem Tag spielte Alianza Lima gegen Cienciano. Alianza gewann – aber das, woran ich mich am meisten erinnere, ist die Emotion, mit der ich in der Kurve gesungen habe. Über 90 Minuten Unterstützung, und ich weiß noch, wie ich am Ende völlig heiser war. Trotzdem gingen mir die Lieder der Kurve noch stundenlang im Kopf herum. Es war eine der besten Erfahrungen meines Lebens. Und etwas, das man auch erwähnen muss: Damals gab es keine Handys, die alles in der Kurve filmten, wie heute.
Wenn du jemandem von außen erklären müsstest, was Alianza Lima so besonders macht – was würdest du sagen?
Alianza Lima ist nicht einfach ein Fußballklub. Über jede sportliche Disziplin hinaus ist es ein Lebensstil, eine kulturelle Bewegung, die durch ihre Ursprünge und Traditionen immer wieder gestärkt wird. Die positiven Ergebnisse werden uns nicht immer begleiten, aber die Fans sind immer da – und die soziale Bedeutung, ein kulturelles Phänomen im Land zu sein, ebenso.
An einem Nachmittag, an dem Alianza spielt, siehst du rund um das Stadion lebendige Kultur. Afroperuanische Traditionen, Musik, Criollo-Klänge, Gastronomie, soziale Gemeinschaft, kulturelle Identität. In Matute zu sein heißt, Aliancismo zu atmen.

Viele nennen Alianza das „Equipo del Pueblo“. Was steckt hinter diesem Namen? Was macht den Klub wirklich zum Team des Volkes?
Der Klub wurde in einer der am stärksten diskriminierten Gegenden Limas geboren: im Jirón Cotabambas im Stadtteil La Victoria, wo bis heute Migranten aus dem Landesinneren leben. Alianza entstand in einem Kontext von Rassismus und Klassismus, in dem es schlecht angesehen war, ein Migrant zu sein – für die herrschende Elite bedeutete das soziale Minderwertigkeit.
Genau im Herzen dieses gesellschaftlichen Umfelds entstand Alianza Lima als kulturelle Bewegung, die sich entschied, auch Fußball zu spielen. Die Fans waren damals Migranten, Arbeiter, diskriminierte Menschen, die durch den Fußball ihre Identität nach oben trugen. Und diese kühne, würzige Identität spiegelte sich auch in den Spielern und in ihrem Stil wider.
Nicht nur die Fans machten Alianza zum „Equipo del Pueblo“, sondern auch die Spieler, die aus denselben sozialen Umfeldern kamen – wie der Idolspieler Alejandro Villanueva, afroperuanischer Migrant aus dem Süden, oder Hugo Sotil, Alianza-Idol und Barcelona-Legende. Und viele andere.
Wie präsent ist dieser Arbeiterursprung heute noch – in der Kurve, im Viertel, im Stil, Fußball zu leben?
Das Arbeiter-Viertel ist in der Kurve immer noch sehr präsent und wird es bleiben, denn das ist unsere Identität. In den Randbezirken Limas oder vor allem in La Victoria – Matute – noch viel stärker.
Es finden regelmäßig kulturelle Aktivitäten statt, die über den Fußball hinausgehen: Poesie, Musik, Tanz und sogar religiöse Ausdrucksformen wie die enge Verbindung mit dem Señor de los Milagros im Oktober.

Gab es ein Spiel oder einen Moment, der deine Beziehung zu Alianza für immer verändert hat?
Sicher hat sie sich verändert – aber zum Besseren. Zum Beispiel die Spiele in der Copa Libertadores: Jedes ist eine andere Geschichte. Die Leute auf der Tribüne, der Verlauf des Spiels, ein bestimmtes Tor – immer passiert etwas, das die Liebe zu Alianza Lima verstärkt.
La Victoria ist das Zuhause des Klubs. Wie beeinflusst Alianza das Leben des Viertels – und wie beeinflusst das Viertel Alianza?
La Victoria beeinflusst den Klub immer positiv, und der Klub beeinflusst auch das Viertel. Die Fans haben immer offene Türen im Stadion.
Dass das Stadion in La Victoria steht, führt dazu, dass die Menschen es pflegen und kulturelle Aktivitäten in seiner Nähe organisieren, um die Verbindung zum Klub zu stärken. Es braucht keinen besonderen Tag dafür, es kann jeder Tag sein. Wenn du durch irgendeinen Teil von La Victoria gehst, siehst du an den Wänden etwas, das mit Alianza Lima zu tun hat. Es ist der Ausdruck des Viertels gegenüber seinem Klub.
Wie spiegelt sich die Geschichte von Alianza in der Geschichte Limas oder sogar Perus wider?
Alianza Lima hat im peruanischen Fußball enorm viel beigetragen. Der Erfolg der Spieler, die aus Alianza hervorgingen und im Ausland Geschichte schrieben, zeigt das: Paolo Guerrero, der aus der Jugend des Klubs stammt und eine Ikone des südamerikanischen Fußballs wurde. Jefferson Farfán, Claudio Pizarro, Hugo Sotil, César Cueto, „Nene“ Cubillas – fast alle in Europa erfolgreich, in der Nationalmannschaft Torschützen, im peruanischen Fußball prägend.
Kurz gesagt: Der Stil und die Ausbildung des Klubs hatten großen Einfluss auf Peru.

Wenn du jemanden mit nach Matute nimmst, der noch nie dort war – was sagst du ihm vorher?
Ich bin immer mit Freunden in die Kurve gegangen. Jemand Besonderen, den ich mitnahm, war meine Freundin vor einigen Jahren. Obwohl sie Sporting-Cristal-Fan ist, kam sie noch ein paar Mal zurück – weil sie die Leidenschaft der Kurve erleben wollte, über die in ganz Peru gesprochen wird.
Wie würdest du die Atmosphäre im Matute beschreiben? Was macht sie anders als andere Stadien in Peru oder Südamerika?
Das Alejandro-Villanueva-Stadion im Viertel Matute ist vielleicht nicht das größte im Land, aber dort herrscht eine besondere Energie – schon Stunden vor dem Spiel.
Vor dem Stadion nur Gesänge, Musik, Feier, Tanz, kulturelle Ausdrucksformen. Drinnen verdreifacht sich das alles mit den Gesängen. Vom Einlaufen der Mannschaft bis zum Schlusspfiff.
Bei einem Spiel gegen den damaligen Libertadores-Sieger Estudiantes de La Plata war der berühmte Kommentator Mariano Closs so beeindruckt, dass er das Stadion „La Caldera“ nannte – wegen der Hitze und Intensität, die die Fans erzeugten. Seitdem ist der Name geblieben, und wir Fans sorgen dafür, dass das Stadion diesem Namen gerecht wird.
Gibt es ein Lied, ein Ritual oder einen Moment im Stadion, der dir immer Gänsehaut bereitet?
Wir Alianza-Fans haben nie „Gänsehaut“ wie der Erzrivale, haha – aber das Lied, das mir wirklich die Haut aufstellt, ist das:
„Cuando yo me muera, yo quiero que mi cajón
sea azul y blanco como mi corazón…“
Wenn du dieses Lied im ganzen Stadion hörst, voller Fans – unmöglich, dass du keine Gänsehaut bekommst.

Die Fans des Comando Sur prägen die Identität von Matute stark. Wie siehst du ihre Rolle zwischen Leidenschaft, Tradition und manchmal auch Provokation?
Die Rolle des Comando Sur ist unersetzlich. Sie sind mehr als der zwöfte Mann. Sie sind eng mit den kulturellen und traditionellen Aktivitäten rund um den Klub verbunden. Von der Organisation der großen Banner vor den Spielen bis zum Empfang des Señor de los Milagros im Oktober.
Im Fußball von Lima spiegeln sich auch soziale Spaltungen. Wie stark merkt man die Klassenunterschiede in der Rivalität zwischen Alianza und Universitario?
Sehr stark. Im Gegensatz zum großen Rivalen war Alianza Lima von Anfang an das Team des Volkes. Man sagt auch „Das Team aller Blutlinien“, weil es Menschen aus allen Hintergründen aufnimmt – ohne Unterschied von Ethnie, Religion, Hautfarbe, Politik, Geschlecht oder Fähigkeiten.
Der Rivale dagegen wurde von Eliten gegründet und ist bis heute mit wiederkehrenden Fällen von Rassismus und sogar Gewalttaten in seinen eigenen Einrichtungen verbunden. Und trotzdem vermeiden sie oft die entsprechenden Sanktionen.
Wie erlebt man den Tag des Clásico gegen Universitario? Was passiert in der Stadt – und was passiert in dir?
Das sind für beide Fanlager die zwei meist erwarteten Tage des Jahres. Das ganze Land steht still, die Nachrichten berichten den ganzen Tag. Die Vorfreude beginnt schon am Abend davor.
Im „Folklore“ dieses Spiels sind wir nervös auf das Ergebnis, um den Verlierer zu necken oder stundenlang über die Schiedsrichterentscheidungen zu diskutieren. An diesem Tag geht es nicht nur um drei Punkte – es entsteht ein weiteres wichtiges Kapitel in der Geschichte beider Vereine.

Dieses Jahr gab es Berichte über Gewalt und Drohungen gegen Journalisten. Sind das Einzelfälle oder Ausdruck eines tiefer liegenden Problems im peruanischen Fußball?
Diese Fälle kommen in vielen Spielen verschiedener Klubs immer wieder vor. Ich rechtfertige Gewalt nicht, aber oft reden Journalisten schlecht über Klubs im Fernsehen – und die Fans verteidigen natürlich den Verein, den sie lieben.
Leider hat die Presse einen schlechten Ruf, und wenn sie zu den Spielen gehen, bekommen sie den Hass der Leute zu spüren.
Gibt es innerhalb der Fanszene Spannungen zwischen Tradition und Kommerzialisierung des Fußballs?
Wir Alianza-Fans wissen: Unsere Tradition und unsere Geschichte sind unsere Identität, und Identität kauft oder verkauft man nicht. Sie wird nicht verhandelt. Sie ist Teil unseres Wesens – und wir respektieren das sehr.
1987 war das dunkelste Jahr der Klubgeschichte. Ein Flugzeugabsturz forderte das ganze Team und den Trainerstab. Wie erinnert man sich heute daran?
Es war eine unglaubliche Tragödie – nicht nur für die Fans von Alianza, sondern für das ganze Land. Viele wichtige Spieler starben und hinterließen ein riesiges Loch im peruanischen Fußball.
Jedes Jahr halten die Fans in Ventanilla, im Norden Limas, wo das Flugzeug gefunden wurde, eine traditionelle Nachtwache ab, um das Team zu ehren.
Damals halfen Spieler von Colo-Colo, damit Alianza die Saison zu Ende spielen konnte. Daraus entstand eine besondere Freundschaft. Ist sie heute noch lebendig?
Auf jeden Fall. Wir Fans halten diese Freundschaft aufrecht, vor allem aus Dankbarkeit. Bis heute wissen wir nicht, wie wir diese Geste je zurückzahlen können. Wenn ein Colo-Colo-Fan ins Matute kommt, wird er immer willkommen geheißen. Die Freundschaft ist ungebrochen und sogar gewachsen.
Vor Kurzem reiste ein Legendenteam von Alianza zu einem Jubiläumsspiel von Colo-Colo – ein Zeichen dieser starken Verbindung. Es ist immer eine Ehre, mit unseren Brüdern zusammenzukommen.

Wenn du alles betrachtest – Geschichte, Menschen, Gefühl – was bedeutet Alianza Lima für dich in einem Satz?
Es bedeutet das, was es ist: Der größte Klub Perus.
Es gibt keinen anderen wie diesen. Er hat Tradition, Identität, Kultur, Geschichte. Alianza ist groß durch seine Menschen und seine Geschichte.
Wenn du Alianza durch deine Kamera betrachtest – was möchtest du denen zeigen, die den Klub nicht kennen?
Die Leidenschaft, den Einsatz der Spieler, die Atmosphäre im Matute. All das, was man in anderen Stadien nicht sieht.
Antonio, wenn du einen Wunsch frei hättest – für Alianza, für La Victoria, für die Menschen in den Kurven?
Dass wir bald endlich die verfluchte Copa Libertadores in unseren Vitrinen haben!
Wirklich ganz großen Dank für das tolle Gespräch und die grandiosen Einblicke zu deinem Verein und Fankultur! Die letzten Worte gehören dir, Antonio. Sag, was du möchtest – direkt aus dem Herzen.
Hincha de Alianza zu sein ist das Schönste, was mir passiert ist. Die Ergebnisse begleiten uns nicht immer, aber wenn du die Leidenschaft jedes Fans im Stadion sehen würdest und die Geschichte dahinter kennen würdest, würdest du verstehen, was wahre Liebe ist.
Ich wiederhole: Wie schön ist es, Fan von Alianza Lima zu sein.
¡Arriba Alianza toda la vida!

The Q&A in English
An interview with Antonio about Alianza Lima, La Victoria and Peruvian football culture.
Anyone who talks about football in Peru inevitably ends up in La Victoria. In those narrow streets where the houses seem to breathe, the walls tell stories and the air smells of grilled food and street music, you’ll find the Estadio Alejandro Villanueva – known to everyone simply as Matute. A place where football doesn’t begin with the referee’s whistle, but when people step out of their front doors in the morning.
If you want to understand the club, you don’t need to study its official history. You need to look at the walls around the ground. At the faces of the people. At the curva that sings as if their very lives depend on it.
One of those people is Antonio Melgarejo Yaranga. He talks to us about why Matute is a cauldron, why Alianza is a way of life, and why football in Lima sometimes divides more deeply than politics – yet still unites more strongly than anything else.
Enjoy our look towards Peru – and our conversation with Antonio.

Hello Antonio! Thanks for taking the time to speak with us. Do you remember your first Alianza Lima match? How did it feel, and what has stayed with you the most?
It was back in 2011 and I was still in primary school. At that time, getting into the stadium was incredibly difficult for me. The ticket price was far too expensive, totally out of reach. But I remember squeezing my way through the crowds, slipping past the security at Matute, and somehow making it in with the official barra, the Comando Sur.
That day, Alianza Lima played Cienciano. Alianza won – but what I remember most is the emotion with which I sang in the stands. Over 90 minutes of pure support, and I still remember being completely hoarse afterwards. But the songs of the curva kept echoing in my head for hours. It was one of the best experiences of my life. And something worth mentioning: back then, there were no mobile phones filming everything in the stands, unlike today.
If you had to explain to someone from outside what makes Alianza Lima so special – what would you say?
Alianza Lima isn’t just a football club. Beyond any sporting discipline, it’s a lifestyle, a cultural movement strengthened by its origins and traditions. Positive results won’t always be there, but the fans always will – and so will the social significance of being a cultural force in the country.
On any afternoon when Alianza play, you see living culture around the stadium: Afro-Peruvian traditions, criollo music, food, community, cultural identity. Being in Matute means breathing Aliancismo.

Many call Alianza the “Equipo del Pueblo” – the team of the people. What’s behind that name? What makes the club truly the people’s team?
The club was born in one of Lima’s most discriminated neighbourhoods: Jirón Cotabambas in La Victoria, where migrants from the interior still live to this day. Alianza emerged in a context of racism and classism, where being a migrant was looked down upon – for the ruling elite it meant being socially inferior.
Right in the heart of this social environment, Alianza Lima arose as a cultural movement that also decided to play football. The fans back then were migrants, workers, people who faced discrimination, who used football to lift their identity up high. And this bold, spicy identity also showed in the players and their style of football.
It wasn’t only the fans who made Alianza the “Equipo del Pueblo” – it was also the players who came from the same social worlds, like club idol Alejandro Villanueva, an Afro-Peruvian migrant from the south, or Hugo Sotil, an Alianza icon and Barcelona legend. And many more.
How present is this working-class origin today – in the stands, in the neighbourhood, in the way football is lived?
The working-class spirit is still very present in the stands and will always be, because it’s our identity. In the outskirts of Lima or especially in La Victoria – in Matute – even more so.
There are regularly cultural activities that go beyond football: poetry, music, dance, and even religious devotion such as the close connection to the Señor de los Milagros in October.

Was there a match or moment that changed your relationship with Alianza forever?
It definitely changed – but for the better. For example, the Copa Libertadores matches. Every game is a different story. The people in the stands, the flow of the match, a goal – something new always happens that strengthens your love for Alianza Lima.
La Victoria is the club’s home. How does Alianza influence the life of the neighbourhood – and how does the neighbourhood influence Alianza?
La Victoria always has a positive influence on the club, and the club influences the neighbourhood too. Fans always have open doors at the stadium.
The fact that the stadium is in La Victoria means people take care of it and organise cultural activities nearby to reinforce the club’s identity. There’s no special day for this – it can happen any day. If you walk through any part of La Victoria, you’ll see something on the walls related to Alianza Lima. It’s the neighbourhood expressing itself towards its club.
How is Alianza’s history reflected in the history of Lima or even Peru as a whole?
Alianza Lima has contributed enormously to Peruvian football. The success of the players who came through Alianza and then made history abroad proves it: Paolo Guerrero, who rose from the club’s youth system and became a South American icon for his huge contribution to the national team, just like Jefferson Farfán, Claudio Pizarro, Hugo Sotil, César Cueto, and “Nene” Cubillas.
Interestingly, all of them were developed at Alianza Lima, all were goalscorers for Peru, and all were successful in Europe – the elite of football. In short: the club’s style and youth development have had great influence on Peru.

If you take someone who has never been to Matute – what do you tell them before entering the stadium?
I’ve always gone to the stands with friends. Someone special I took was my girlfriend, a few years ago. Even though she’s a Sporting Cristal fan, she still came back a couple more times – because she wanted to experience the passion of the curva that everyone in the country talks about.
How would you describe the atmosphere in Matute? What makes it different from other stadiums in Peru or South America?
The Estadio Alejandro Villanueva, in the Matute neighbourhood, may not be the biggest in the country, but there’s a different energy there – even hours before the match starts.
Outside the stadium you hear songs, music, celebration, dancing, and cultural expression. Inside, that energy triples with the chants from the stands, from the entrance of the team to the final whistle.
In a match against the then Libertadores champions Estudiantes de La Plata, the well-known commentator Mariano Closs was so impressed by the stadium’s energy that he nicknamed it “La Caldera” – the Cauldron – because of the heat and passion the fans generated throughout the game. Since then, the name has stuck, and the fans have made sure the stadium lives up to it.
Is there a song, ritual or moment in the stadium that always gives you goosebumps?
We Alianza fans never get “goosebumps” like our rival does, haha – but the song that truly gives me chills is the one that goes:
“Cuando yo me muera, yo quiero que mi cajón
sea azul y blanco como mi corazón…”
When you hear that song in a stadium full of fans, your skin tingles for sure.

The Comando Sur supporters shape Matute’s identity. How do you see their role – between passion, tradition and, at times, provocation?
The role of the Comando Sur is indispensable. Beyond being the twelfth man, they’re always involved and committed to cultural and traditional activities related to the club. From organising the huge banners before matches to welcoming the Señor de los Milagros every October.
Football in Lima also reflects social divisions. How visible are class differences in the rivalry between Alianza and Universitario?
Very visible. Unlike our rival, Alianza Lima has been the team of the people from its origins. It’s also called “the team of all bloods”, because it welcomes everyone, without distinction of ethnicity, religion, skin colour, political stance, gender or even differing abilities.
The rival, on the other hand, was created and maintained by elites and is known for repeated cases of racism and even deaths inside its facilities. And yet they often manage to avoid proper sanctions.
How do you experience the day of the Clásico against Universitario? What happens in the city – and what happens inside you?
It’s undoubtedly the most anticipated day for both sets of fans. The whole country comes to a standstill, the news talks about it all day, and the build-up begins the night before.
In what we call “folklore”, we’re anxious about the result – to tease whoever loses or to talk endlessly about controversial moments. On that day, it’s not just about three points, but about writing another important chapter in each club’s history.

This year there were reports of violence and threats against journalists. Do you think these are isolated incidents or signs of a deeper problem in Peruvian football?
These cases happen repeatedly in matches of several clubs in Peruvian football. I don’t justify violence, but many journalists speak badly about clubs on national TV, and of course, fans will defend the team they love.
Unfortunately, the press has earned a bad reputation, and when they attend matches, they’re met with the people’s rejection.
Is there tension among the fans between tradition and the commercialisation of football?
Something we Alianza fans know is that our traditions and history are our identity – and identity cannot be bought or sold. It isn’t negotiable. It’s part of our essence, and we respect it deeply.
1987 was the darkest year in the club’s history. A plane crash took the entire squad and coaching staff. How is that tragedy remembered today?
It was painful not only for Alianza fans, but for the entire country. Very important players passed away and left a huge void in Peruvian football. Every year, fans hold a traditional vigil in Ventanilla, in northern Lima, where the plane was found, to commemorate the team.
At the time, Colo-Colo players came to help finish the season, creating a special friendship. Is that relationship still alive today?
Absolutely. We fans keep that friendship alive, but above all the gratitude towards Colo-Colo for the help they gave us. To this day, we don’t know how to repay that friendship. So when a Colo-Colo fan comes to Matute, they are always warmly welcomed. The friendship remains intact and strong.
Recently, for Colo-Colo’s anniversary, an Alianza Lima legends team travelled to play a friendly match – showing the strong bond between the clubs. It’s always an honour to share moments with our brothers.

If you consider everything – the history, the people, the feeling – what does Alianza Lima mean to you in one sentence?
It means what it is: the biggest club in Peru.
There’s no other club like it. It has tradition, identity, culture, history. Alianza is great because of its people and its story.
When you look at Alianza through your camera, what do you want to show those who don’t know the club?
The passion, the commitment of the players, the atmosphere of Matute. Everything you don’t see in other stadiums.
And if you could have one wish – for Alianza, for La Victoria, for the people in the stands – what would it be?
To finally have the blessed Copa Libertadores in our trophy cabinet!
Thanks so much for the amazing conversation and the great insights into your club and fan culture! The final words are yours, Antonio – say whatever you like, straight from the heart.
Being an Alianza fan is the most beautiful thing that has happened to me. The results don’t always go our way, but if you saw the passion each fan brings to the stadium and the stories behind them, you would understand what true love is.
I’ll say it again: how beautiful it is to be an Alianza Lima fan.
¡Arriba Alianza toda la vida!

„Matute ist unser Herzschlag“ – Alianza Lima und das Leben im Viertel La Victoria
