Andy Capp, die faulste aller Figuren, tat in den 1980er Jahren etwas Seltenes: Er streckte die Beine aus und bewegte sich ein wenig. Seit dem 05. August 1957, als er zum ersten Mal in der Nordausgabe des Daily Mirror auftauchte, war Andy Capp Gegenstand eines Zeitungsstrips. 1982 wurde er zum Star eines britischen Bühnenmusicals, geschrieben von Trevor Peacock und mit Musik von Alan Price. Im Jahr 1988 bekam er dann seine eigene ITV-Serie. 

Andy ist ein Taugenichts, ein Faulpelz mit einer Leidenschaft für ein Bier und für die attraktive, unbegleitete Frau am Ende der Bar. Er ist ein Mann aus der Arbeiterklasse, der keine Arbeit hat und nicht arbeiten will. Sein ganzes arbeitsloses Leben spielt sich zwischen der Kneipe in der Nachbarschaft und der Couch im heimischen Wohnzimmer ab, wo er seinen Rausch ausschläft. Er würde seiner leidgeprüften Frau Florrie (Flo) untreu werden, wenn er nicht so faul wäre. In seinen gelegentlichen aktiven Momenten schlägt er manchmal seine Frau, deren Charakterstärke sie zum eigentlichen Star des Streifens macht. Kurzum, Andy Capp ist nicht liebenswert – und schon gar nicht bewundernswert. 

Andy und Florrie sind ständig am Rande der Armut. Während Flo regelmäßig als Putzfrau arbeitet, ist Andy arbeitslos und unmotiviert. Die Miete für ihr Reihenhaus und dessen Inventar ist ständig im Rückstand, und der Eintreiber der Miete, Percy Ritson, verzweifelt daran, jemals bezahlt zu werden. Er und einige andere drängen Andy immer wieder dazu, sich einen Job zu suchen.
Percy konfrontiert Andy auch immer wieder mit der Art und Weise, wie er Flo behandelt. Es ist offensichtlich, dass Percy in Flo verknallt ist und glaubt, dass er sie viel besser behandeln würde als Andy es tut. Dies hat zu einem Streit zwischen den beiden Männern geführt.

Der Streifen spielt fast ausschließlich an einem von drei Orten: im Pub, auf der Straße oder im Haus der Capps in der Durham Street 37 (in der Regel mit Andy auf der Couch und Florrie, die aus dem Nebenzimmer schreit). Zu den seltener besuchten Orten gehören die Rennbahn (obwohl Andy häufig wettet, indem er Radio hört und sich so die Fahrt erspart), der Eheberater und der Fußballplatz (wo Andy entweder kämpft, streitet, des Feldes verwiesen oder auf einer Bahre weggetragen wird).

Capp wurde von Reg Smythe entworfen und gezeichnet, einem talentierten Künstler ohne formale Qualifikationen, aber mit einem guten Auge für Charaktere. Smythe hat Capp immer als jemanden aus dem Nordosten Englands gesehen (er selbst stammt aus Hartlepool), obwohl die Capp-Eigenschaften sicherlich nicht auf die Herren aus dieser Gegend beschränkt sind. Kurz gesagt, Andy Capp ist der klassische Anti-Held, ein Müßiggänger, den man nie ohne seine charakteristische Flat Cap und die an der Unterlippe hängende Kippe sieht, dessen Leben zu Hause aus endlosen Tassen Tee, Fernsehen und Kippen auf dem Sofa besteht, und dessen Leben im Freien aus endlosem Biertrinken im Pub, Besuchen im Wettbüro, dem Ausweichen vor dem Schuldeneintreiber und dem einen oder anderen Fußballspiel besteht. Capp ist auch ein schrecklicher Chauvinist, und seine Frau Flo ist ständig frustriert über ihren nachlässigen Ehemann, auch wenn sie gelegentlich den letzten Lacher hat. Flos Markenzeichen sind ihre Pantoffeln, ihr Nudelholz (das sie meist als Waffe benutzt) und ihre eingerollten Haare.

Da der Zeitungsstrip in mehr als fünfzig Ländern verbreitet und in vierzehn Sprachen übersetzt wurde („Andy Capp“ ist in Dänemark als „Kasket Karl“, in Deutschland als „Willi Wakker“, in Italien als „Angelo Capello“ und vor allem in Frankreich als „Andre Chapeau“ bekannt), waren die Voraussetzungen für eine Fernsehverwertung ideal. Erstaunlicherweise dauerte es 29 Jahre (1957 bis 1988), bis die Idee umgesetzt wurde. Noch überraschender ist, dass die Serie, als sie endlich zustande kam, ein ausgesprochener Flop war. Die Episoden, die komplett auf Film und ohne Studiopublikum gedreht wurden, waren unwirklich und viel weniger lustig, als es die Drehbücher vermuten ließen.

Die Figur Andy Capp ist auch heute noch in der Popkultur präsent. Brian Johnson von AC/DC orientiert sich in seinem Aussehen an der Figur. In der Simpsons-Folge „Marge gegen die Einschienenbahn“ sieht man Homer, wie er Andy Capp in der Zeitung liest. Er fasst den Comic grob zusammen, als er lacht und sagt: „Oh, Andy Capp, du herrlicher Säufer!“. Auch in „Make Room for Lisa“ legt sich Homer in Andys typischer Manier auf die Couch und sagt: „That Andy Capp was on to something.“
Aber auch in der Fußballkultur begegnet man dem alten Tunichtgut immer wieder. Sei es auf Banner als Co-Gruppenlogo, Doppelhalter und unzähligen Aufklebern oder Tätowierungen. 

Der Kult um die Figur führte zu einer 1,50m hohen Bronzeskulptur im Jahr 2007, die von Jean Smythe, der Ehefrau des Hartlepooler Künstlers Reg Smythe, enthüllte wurde. Die von der Künstlerin Jane Robbins aus Shropshire geschaffene Statue zeigt den Helden der Arbeiterklasse in einer typisch entspannten Pose, allerdings ohne sein Markenzeichen, die Zigarette. Das 20.000,- Pfund teure Monument steht nun stolz vor dem Harbour of Refuge Pub in der Croft Terrace.

Reg Smythe starb am 13. Juni 1998, aber der ursprüngliche „Strip“ wurde fortgesetzt. Eine Zeit lang wurden Autor und Zeichner nicht genannt, aber im November 2004 begann der Streifen, Roger Mahoney (Zeichner) und Roger Kettle (Autor) zu nennen. Etwa 2011 beendete Kettle seine Arbeit an dem Streifen und wurde durch Lawrence Goldsmith und Sean Garnett ersetzt, während Mahoney weiterhin zeichnete. Das Aussehen der Figuren hat sich nicht merklich verändert.

Gegen Ende des Jahres 2020 wurde Mahoneys Name mit einem subtilen, aber merklich anderen Stil sowohl in der Schrift als auch in der Zeichnung nicht mehr erwähnt. Dies führte dazu, dass zumindest eine Quelle aus der Branche zu dem Schluss kam, dass Mahoney sich im Alter von 87 Jahren und nach 65 Jahren als Zeichner in den Ruhestand zurückgezogen hatte. Die Strips bis 2021 und darüber hinaus zeigen nur noch die Credits der Autoren Goldsmith und Garnett und setzen den subtil anderen Stil fort.

Source: Andy Capp Facebook Page