Manche Ideen entstehen am Küchentisch, andere im Stadion. Escapismo Magazine entstand aus einer Mischung aus beidem – genauer gesagt als Vatertagsgeschenk. James, ein Mann mit einem Herz für Fußball, Fotografie und guten Kaffee, wollte seinem Vater etwas Besonderes schenken. Also sammelte er Fotos aus gemeinsamen Fußballjahren, schrieb ein paar Texte dazu – und druckte ein paar Exemplare. Sein Vater war begeistert, die Freunde auch, und plötzlich war aus einem Geschenk eine Mission geworden: ein Magazin, das den Fußball nicht nur als Sport, sondern als Gefühl einfängt.

Fünf Jahre und sechs Ausgaben später ist Escapismo mehr als nur Print auf Papier. Es ist eine Reise durch Stadien, Straßen und Städte – von der Curva B in Neapel bis zum Himno del Betis in Sevilla. James fängt dabei nicht nur Tore und Tribünen ein, sondern vor allem das, was zwischen Abpfiff und Anpfiff passiert: Gemeinschaft, Leidenschaft, Nostalgie – und manchmal auch eine Bratwurst mit Bier.

Das Magazin ist ein Liebesbrief an das Spiel in all seinen Facetten. James spricht darüber, als würde er von einem alten Freund erzählen: mal laut und euphorisch, mal leise und nachdenklich.
Also, holt euch ein Getränk, lehnt euch zurück – und viel Spaß mit James und Escapismo Magazine!

For our international followers: Please scroll down for the English version of the interview.

Gude James! Wie ist Escapismo entstanden – und wann kam der Moment, in dem du dachtest: Lass es uns einfach machen?
Ursprünglich war es ein Geschenk zum Vatertag! Mein Vater ist genauso ein riesiger Fußballfan wie ich, und wir hatten über die Jahre hinweg so viele gemeinsame Fotos gesammelt. Also dachte ich, es wäre eine schöne, einzigartige Idee, einige dieser Bilder zusammenzustellen und kurze Texte über Themen zu schreiben, die uns beide interessieren.

Er war absolut begeistert – und mir selbst hat der Prozess auch sehr viel Spaß gemacht. Da kam mir der Gedanke, dass man daraus vielleicht mehr machen könnte. Jetzt, fünf Jahre später, kann ich kaum glauben, dass ich bereits die sechste Ausgabe veröffentliche. Ich habe so viel dabei gelernt, und als ich damals diese erste Version für meinen Vater gemacht habe, ließ ich ein paar zusätzliche Exemplare drucken, die ich an Freunde und Familie verschenkte.
Nachdem mich mehrere Leute ermutigt hatten, daraus ein richtiges Magazin zu machen, war das wohl der Moment, an dem ich wirklich den festen Entschluss gefasst habe, es durchzuziehen. Mit jeder Ausgabe habe ich mehr darüber gelernt, wie man Themen verfeinert, das Design verbessert und die Fotografie optimiert – neben unzähligen anderen Dingen. Mein Ziel ist es, jede neue Ausgabe besser zu machen als die vorherige. Ohne die Unterstützung all jener, die jemals ein Exemplar gekauft haben, wäre das alles nicht möglich gewesen – deshalb möchte ich hier einfach ein riesiges Dankeschön aussprechen.

Was bedeutet Escapismo für dich – besonders im Kontext des Fußballs?
Als ich nach einem Namen für das Magazin gesucht habe, wollte ich etwas finden, das für mich ausdrückt, was Fußball für so viele Menschen bedeutet: dieses Gefühl des Entkommens, diese positive Ablenkung von allem, was gerade im Leben passiert.

Das Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft, das Fußball für so viele vermittelt, ist wirklich einzigartig. Genau das versuche ich in jeder Ausgabe einzufangen – diese besonderen Momente, die einem das Gefühl geben, Teil von etwas Größerem zu sein.

Gibt es eine Geschichte oder ein Feature, das dich immer noch besonders berührt – vielleicht sogar persönlich?
Die Reportage über Real Betis in der neuesten Ausgabe hat mich wirklich bewegt – die Treue der Fans und ihre Liebe zu ihrem Verein sind einfach unglaublich. Auch die Reise nach Neapel für die vorherige Spezialausgabe war ein unvergessliches Erlebnis, weil ich dort ein Gefühl dafür bekommen habe, wie eng der Verein mit der Stadt verbunden ist. In der Ausgabe davor ging es um Teams, die kurz davor standen, etwas zu gewinnen – und damit auch darum, dass Fußball eben nicht nur aus Siegen besteht.

Wenn ich auf all diese Geschichten zurückblicke, erkenne ich ein wiederkehrendes Thema: Für viele Fans bedeutet der Fußball weit mehr als nur das Ergebnis. Das fasziniert mich, und ich kann mich sehr damit identifizieren. Vielleicht ist das auch der Grund, warum mich die Fans von Betis und Napoli bei den letzten beiden Ausgaben so beeindruckt haben – sie verkörpern so vieles von dem, was Fußball so besonders macht.

Was macht ein Foto passend für Escapismo – was ist ein typischer „Signature Shot“?
Alles, was das Wesen und die Emotionen des Spiels einfängt – vom leeren Tor auf dem Bolzplatz bis zu den Gesichtern von tausenden Fans, die im Stadion direkt hinter ihrem Team stehen. Ich versuche ständig, mehr über Fotografie zu lernen, um meine Aufnahmen zu verbessern, und habe für die Zukunft einige spannende Pläne.

Was unterscheidet dein Magazin von anderen Fußballmagazinen?
Ich bin selbst ein großer Fan vieler anderer Fußballmagazine und finde es großartig, dass jedes Magazin seine eigene Sichtweise und seinen eigenen Ansatz hat. Es ist eine tolle Community, in der wir alle in erster Linie aus reiner Liebe zum Spiel arbeiten – und das ist etwas Wundervolles.

Mit den letzten beiden Ausgaben, die sich mit Napoli und Betis beschäftigt haben, habe ich wirklich versucht, die Leser in die jeweilige Stadt mitzunehmen und Fußball mit einem Reiseelement zu verbinden. Mein Ziel war es, das Erlebnis eines Stadionbesuchs in dieser Stadt einzufangen: die Leidenschaft für den Fußball zu spüren, ein Spiel live zu erleben – und genau in diesem Stil möchte ich auch in Zukunft weitere Ausgaben machen.

Wie würdest du deinen Ansatz zur Fußballkultur in drei Worten beschreiben?
Das ist eine großartige Frage – ich glaube, offen, eintauchend und reflektierend fassen ganz gut zusammen, wie ich versuche, die Kultur des Spiels zu dokumentieren.

Wenn du nur ein Foto hättest, um Fußball zu erklären – welches wäre das?
Ich denke da an ein aktuelles Bild der wunderschönen Choreografie vor dem FA-Cup-Sieg von Crystal Palace im Wembley-Stadion. Es hat so viel von der Emotion des Spiels eingefangen und daran erinnert, warum wir uns alle in den Fußball verliebt haben. Es zeigte einen Vater, der mit seinen beiden Söhnen feierte – die Liebe zu seinem Verein, die er an sie weitergab, ist etwas, mit dem sich viele von uns identifizieren können.
Als ich erfuhr, dass der Vater leider verstorben war, während seine Söhne an diesem Tag im Stadion waren und zutiefst bewegt die Choreografie mit sich und ihm darauf sahen, war das einer der berührendsten Momente, die ich je im Fußball erlebt habe. Es erinnerte mich daran, wie ich bei jedem Spiel meines Vereins Bristol City an meinen verstorbenen Opa denke.

Das war wirklich eines meiner Lieblingsspiele aller Zeiten. Einige meiner engsten Freunde sind Palace-Fans, und ich habe ein echtes Faible für den Verein. Die Generationen von Fans, die nach dem Schlusspfiff gemeinsam feierten, haben für mich perfekt eingefangen, was Fußball so besonders macht. Ich kann mir kaum eine Fangemeinde vorstellen, der ich den Pokalsieg mehr gegönnt hätte – und ich glaube, viele Fußballfans haben an diesem Tag genauso empfunden. Ehrlich gesagt hätte dieser Moment fast eine eigene Magazinausgabe verdient!

Was ein Foto betrifft, das ich selbst gemacht habe, kommt mir eines aus meiner Napoli-Spezialausgabe in den Sinn: Lorenzo Insigne vor den Fans in der Curva B, nach seinem letzten Heimspiel für Napoli. Dieses Foto vereint für mich so vieles, was ich am Fußball liebe – Spieler und Fans zusammen, Sonnenschein, die Laufbahn in einem ikonischen Stadion. Es wird für mich immer eines meiner Favoriten bleiben.

Was war der letzte Stadionmoment, der dir Gänsehaut bereitet hat?
Ich glaube nicht, dass jemals etwas an den Himno del Betis herankommen wird, den ich bei meiner Reise nach Sevilla für die letzte Ausgabe erleben durfte. Im Magazin selbst bin ich noch ausführlicher darauf eingegangen, wie unglaublich das war – fast 60.000 Menschen im Stadion, alle mit hochgehaltenen Schals, die gemeinsam die Vereinshymne gesungen haben. Das war völlig anders als alles, was ich je in einem Fußballstadion erlebt habe – einfach atemberaubend.

In Deutschland gehören für nostalgische Fans ein eiskaltes Bier (mit Schaum!) und eine Bratwurst einfach zum Stadionerlebnis. Wie sieht für dich der perfekte Stadionbesuch aus?
Ich muss sagen, dass die Spieltage im deutschen Fußball wahrscheinlich die besten der Welt sind! Für mich gehört dazu, den ganzen Tag daraus zu machen: sich vorher mit Freunden oder meinem Vater zum Essen und auf ein paar Drinks zu treffen, dann zum Stadion zu gehen und die Atmosphäre aufzusaugen. Der Moment, wenn sich das Stadion zum ersten Mal in der Ferne zeigt, ist immer einer meiner Lieblingsaugenblicke an jedem Spieltag. Allein der Gedanke daran macht mich schon wieder heiß darauf, nächste Saison ein paar Spiele zu sehen.

Wenn Escapismo ein Fußballverein wäre – welches Maskottchen würdest du wählen und warum?
Angesichts der Menge an Fotos, die ich vom Magazin zusammen mit einem Kaffee gepostet habe, müsste es wohl eine riesige Kaffeetasse sein, oder?

Welcher Spieler war nie der Beste – aber immer dein Favorit?
Da gibt es viele, aber obwohl er manchmal etwas unbeständig war, habe ich Nani immer geliebt. In seinen besten Momenten war er eine absolute Freude zuzusehen – das Tempo, die Tricks, großartige Tore, brillante Flanken und natürlich diese Rückwärtssaltos.

Gibt es ein Fußballtrikot, von dem du dich niemals trennen könntest – egal, wie abgetragen es ist?
Da gibt es einige meiner alten Trikots von Bristol City und Italien, die schon ziemlich abgenutzt sind, aber die ich einfach behalten muss! Fast habe ich sogar das gegenteilige Problem: Ich besitze seit Jahren ein wunderschönes Totti-Trikot aus der Scudetto-Saison 2001 – und habe es noch nie getragen! Vielleicht wird der Tag kommen, an dem ich es trage, wenn ich Roma live spielen sehe. Ich würde auch unglaublich gerne eine Spezialausgabe in Rom machen.

Wenn Fußball eine Stadt wäre – wie würde sie aussehen?
Es wäre bestimmt ein großartiger Ort! Was für eine tolle Frage – ich glaube, sie müsste ein kleines Stück von all den besten Fußballstädten der Welt in sich vereinen. Ich würde auf jeden Fall gerne dorthin reisen!

Da wir ein Blog und Label sind, das sich der Casual Culture widmet: Wie wichtig ist Kleidung in der Fußballkultur – zufällig oder ritualisiert?
Das ist ein Aspekt des Fußballs, der mich schon immer fasziniert hat. Ich habe es geliebt, über die Geschichten britischer Fans zu lesen, die mit ihren Vereinen nach Europa gereist sind und mit Jacken und Turnschuhen von Marken zurückkamen, die es zu Hause nicht gab. Das ist ein so interessanter und wichtiger Teil der Fußball-Fankultur – und die Verbindung zur Musik ist ebenfalls unglaublich stark.

Wenn du dein eigenes Stadion bauen könntest: modern, brutalistisch – oder etwas ganz anderes?
Ich glaube, es müsste die Fassade des San Siro haben, die Seele von Goodison Park, die Atmosphäre von La Bombonera und – als Krönung – den Wembley-Bogen. Eine ziemliche Mischung, aber auf jeden Fall ein Stadion, das ich gerne besuchen würde!

Welche Songs gehören auf das ultimative Mixtape für Auswärtsspiele?
Vielleicht sollten wir zusammen die ultimative Fußball-Spotify-Playlist machen – es gibt einfach so viele! Morning Glory und Club Foot würden wohl die meisten englischen Fans unterschreiben, dann gibt es noch unzählige großartige Vereinshymnen und einige in England „übernommene“ Lieder, die ebenfalls fantastisch sind. Hi Ho Silver Lining ist definitiv ein Klassiker für einige Clubs, bei Manchester City laufen ein paar Oasis-Hits, in Newcastle Sam Fender, bei uns in Ashton Gate immer Gold und Unfinished Sympathy. Und wenn es um Welt- oder Europameisterschaften geht, ist die Liste an Songs, die untrennbar mit diesen Turnieren verbunden sind, schlicht endlos.

Deine neueste Ausgabe dreht sich um Real Betis – warum dieser Verein, warum gerade jetzt?
Ich habe diesen Club schon seit einiger Zeit sehr ins Herz geschlossen. Es gibt so viel zu erzählen – über die Geschichte, die Fans und all die Dinge, die Betis so einzigartig machen. Ich habe versucht, all das einzufangen und einen Eindruck vom Spieltagserlebnis in Sevilla zu vermitteln.
Für das Magazin war jetzt ein perfekter Zeitpunkt: Die letzten Jahre unter Pellegrini waren für Betis großartig – der Copa-del-Rey-Sieg 2022, regelmäßige Qualifikationen für Europa, die Brillanz von Isco und Antony und der unglaubliche Lauf bis ins Finale der Conference League. Ein besonderer Verein mit einer besonderen Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden.

Ich möchte allen danken, die bisher ein Exemplar gekauft haben, und hoffe sehr, dass euch die Ausgabe gefällt. Außerdem ein großes Dankeschön an das Team von Real Betis, das die Veröffentlichung in den sozialen Medien unterstützt hat – ich kann es selbst kaum glauben!

Du hast gesagt, dies sei bisher deine beste Arbeit – was hat diese besondere Reise so bedeutsam gemacht?
Im Magazin gehe ich etwas ausführlicher darauf ein, aber der Verein und seine Fans haben mich auf eine Weise berührt, wie es im Fußball nur sehr selten passiert. Da ich mit jeder Ausgabe versuche, Design, Fotografie und Inhalte zu verbessern, fühlt sich diese Ausgabe für mich wirklich wie das beste Magazin an, das ich je gemacht habe.

Was hat dir Sevilla über Fußball – und über Storytelling – beigebracht?
Es ist eindeutig eine Stadt, die den Fußball liebt, und ein Ort, den ich unglaublich gerne besucht habe. Die Architektur, der Sonnenschein, das entspannte Lebenstempo – all das hat mich dazu inspiriert, die Leser im Magazin wirklich in diese Stadt zu versetzen. In Bezug auf Storytelling hat es mich dazu gebracht, noch mehr den Moment einzufangen.

Wenn du ein unbegrenztes Budget hättest – welches Traumprojekt würdest du sofort umsetzen?
Das wäre definitiv eine Reise nach Argentinien. Die Leidenschaft und Liebe für den Fußball dort ist einfach unglaublich, und mein Traum wäre es, ein Spiel von Boca Juniors zu sehen. Ich würde wahnsinnig gerne ein Magazin über den Verein, seine Fans und das Erlebnis La Bombonera machen – viel besser geht es wahrscheinlich nicht.

Wo siehst du Escapismo in zwei Jahren: mehr Reichweite, mehr Tiefe – oder einfach mehr Träume?
In den nächsten zwei Jahren würde ich sehr gerne noch ein oder zwei weitere Spezialausgaben machen – ich muss nur meine nächste Fußballreise planen, damit ich anfangen kann!

Vielen Dank für deine Zeit und deine Geschichten. Die letzten Worte gehören dir – sag, was du willst.
Es hat mir riesigen Spaß gemacht, mit dir über das Magazin und die gesamte Fußballkultur zu sprechen. Vielen Dank, dass du das Magazin unterstützt – und mach weiter so, was du machst, ist großartig.
Thanks a lot, James

Escapismo Magazine | Homepage   Instagram

— The Q&A in English starts here —

Some ideas are born at the kitchen table, others in the stadium. Escapismo Magazine was born from a mix of both – more precisely, as a Father’s Day gift. James, a man with a heart for football, photography, and good coffee, wanted to give his dad something special. So he gathered photos from their shared football years, wrote a few words to go with them – and printed a handful of copies. His father was thrilled, his friends were too, and suddenly a gift had turned into a mission: to create a magazine that captures football not just as a sport, but as a feeling.

Five years and six issues later, Escapismo is more than just ink on paper. It’s a journey through stadiums, streets, and cities – from the Curva B in Naples to the Himno del Betis in Seville. Along the way, James captures not only goals and terraces, but above all the moments between the final whistle and the kick-off: community, passion, nostalgia – and occasionally a bratwurst with a pint.

The magazine is a love letter to the game in all its facets. James talks about it as if speaking of an old friend: sometimes loud and euphoric, sometimes quiet and reflective.
So, grab yourself a drink, sit back – and enjoy James and Escapismo Magazine!

Hi James! How did Escapismo come to life – and what was the moment when you thought: Let’s just do this?

Originally it was something I made as a Father’s Day gift! My Dad is just as huge a football fan as I am, and we had so many photos between us from over the years, so I felt that putting some of them together and writing some short pieces covering topics we were both interested in would make for a nice, unique gift.

He absolutely loved it, and I really enjoyed the process too, so thought it could maybe be something to take forward, and now five years later I can’t quite believe I’m releasing a sixth issue. It’s taught me so many things, and when I made that initial concept version for Dad, I had a few extra copies printed that I handed out to friends and family, so after a number of people encouraged me to turn it into a real magazine I think that was the moment where I became really determined to give it a go.

With each issue, I’ve been able to learn more and more about refining the themes, improving the design and enhancing the photography, amongst so many other areas, and want to keep looking to make each release an improvement on the last one. None of this would have been possible without the support of everyone who has ever bought a copy, so I just want to take this opportunity to say a huge thank you for making it all possible.

What does “Escapismo” mean to you – especially in the context of football?

I guess when I was thinking of a name for the magazine, I wanted it to encapsulate what I feel football represents to so many people, with that sense of escape and the positive distraction from whatever may be going on in our lives that it provides.

That sense of belonging and togetherness that football represents to so many people really is unique, and I think that’s one of the main things I always try to capture through the magazine – those special moments that provide the feeling of being a part of something bigger.

Is there a story or feature that still resonates deeply with you – maybe even on a personal level?

Covering Real Betis in the latest issue really struck a chord with me, the loyalty of the supporters and their love for their club is honestly just incredible. Travelling to Naples for the previous special edition and gaining an sense of just how connected the club is to the city was absolutely incredible, and the previous issue before that looked at sides that had come within touching distance of winning something and represent the way the game isn’t just all about winning.

Looking back at all of those stories, I guess there’s a bit of a theme in terms of the way the game means far more than just the result to so many sets of supporters. This is definitely something I find fascinating but also resonate closely with, and I think that’s maybe why Betis and Napoli supporters had such an impact on me when making the two most recent magazines, as they represent so much of what makes football so special.

What makes a photo feel right for Escapismo – what’s a signature shot?

Anything that gives a sense of the essence and emotion of the game, from an empty goal in the park to the faces of thousands of supporters right behind their side in the stadium, I’m always trying to learn more about photography to improve my shots, and have some exciting plans for the future.

What makes your mag different from other football magazines?

I’m a huge fan of so many other football magazines, and think it’s brilliant that every magazine has their own take on things and their own angle. It’s a great community to be a part of and we’re all doing it primarily for our pure love of the game which is a wonderful thing.

I think with the last two editions I’ve made, covering Napoli and Betis, I’ve really tried to transport the reader to the city being covered and have looked to combine the travel element with the football. One thing I’ve really tried to do is capture the experience of visiting the city, gaining a sense of the passion for football and taking in a match, and am excited to work on more similar editions in the coming years.

How would you describe your approach to football culture in three words?

This is a great question – I think open, immersive and reflective summarise how I try to document the culture of the game.

If you had just one photo to explain football – which would it be?

I think the recent image of the beautiful tifo display before Crystal Palace’s FA Cup win at Wembley captured so much of the emotion of the game and why we all fell in love with it in the first place. The Father celebrating with his two sons, with the love for his side being passed down to them is something that so many of us can resonate with. Learning that the father in the tifo had sadly passed away, while his sons were in the stadium that day and were so emotional after seeing the tifo of themselves with him was one of the most touching moments I’ve ever seen in football, and it reminded me of the way I think of my late Grandad every time I watch my side Bristol City play.

That really was one of my favourite ever results in football, some of my closest friends are Palace fans and I have a real soft spot for the club, seeing the generations of supporters celebrate together at the final whistle really did capture everything that makes football special. I can’t think of many fanbases I’d have loved to be able to see their side win a trophy more than Palace and I think so many football fans felt the same that day. It almost feels like it deserves its own magazine to be honest!

In terms of a photo that I’ve personally taken, there’s one that comes to mind from my Napoli special edition, where Insigne was photographed in front of the supporters in Curva B after his final home game for Napoli. I think this photo captures so much of what I love about the game, the player and the fans together, the sunshine and the running track in an iconic stadium, it will always be one of my favourites. 

What’s the last stadium moment that gave you goosebumps?

I’m not sure if anything will quite compare to experiencing the Himno del Betis when I travelled to Seville for the latest issue. I went into more detail in the magazine itself about just how incredible that was – almost 60,000 were in the ground that day, holding their scarves aloft and singing the club’s anthem together, it was unlike anything I’ve ever experienced in a football ground, simply breathtaking.

In Germany, an ice-cold beer (with foam!) and a bratwurst are simply part of the stadium experience for nostalgic fans. What does your perfect stadium visit look like?

I have to say I think German football match days may just be the best of any country! For me, I love making a day of things, meeting up for food and a few drinks with friends or with my Dad before heading down to the ground and soaking up the atmosphere. That moment when the stadium comes into view for the first time as you approach it is always one of my favourite parts of any matchday, just thinking about it is making me excited for getting along to a few games next season.

If Escapismo were a football club, which mascot would you have and why?

With the amount of photos I’ve posted of the magazine with a coffee, I think it would have to be a giant coffee cup wouldn’t it!!

Which player was never the best – but always your favourite?

There’s so many I could think of, and he may have been a little inconsistent at times but I’ve always loved Nani. When he was at his best he was an absolute joy to watch – the pace, the trickery, terrific goals, brilliant crosses and of course, those backflips.

Is there a football shirt you could never part with – no matter how worn it is?

There’s quite a few of my old Bristol City and Italy kits that are quite worn but I just have to keep hold of! I’ve almost got the opposite problem too where I’ve had a lovely Totti shirt from the 2001 Scudetto season for years and have never worn it! Maybe if ever watch Roma play that will be the day, I’d love to make a special edition travelling to Rome too.

If football were a city – what would it look like?

It would be a pretty great place! What a great question, I think it would have to have a little slice of all of the best football cities across the world – I’d certainly love to visit!

As we are a blog and label dedicated to the Casual Culture: How important is clothing in football culture – random or ritual?

It’s an aspect of football that’s always fascinated me – I’ve always loved reading about the stories of fans in Britain travelling to Europe following their sides and returning with jackets and trainers from labels and brands that didn’t exist at home, it’s such an interesting and important part of football fandom, and the connection with music is so profound too.

If you could build your own stadium: modern, brutalist – or something completely different?

I think would have to have the exterior of the San Siro, the soul of Goodison Park, the atmosphere of La Bombonera and the Wembley arch just to top it off. Quite the mix but definitely a stadium I’d love to visit!

What songs belong on football’s ultimate away days mixtape?

Maybe we should collaborate on the ultimate footy spotify playlist as there are just so many aren’t there, Morning Glory and Club Foot are two I think most English fans would agree on, then there’s so many brilliant club songs, as well as a few adopted club songs in England which are great too. Hi Ho Silver Lining is definitely a classic for quite a few clubs, I know they play a few Oasis classics at Man City, Sam Fender at Newcastle, we always play Gold and Unfinished Sympathy at Ashton Gate and then when it comes to the World Cup and the Euros, the list of songs synonymous with those tournaments is just endless. 

Your latest issue focuses on Real Betis – why this club, why now?

It’s a club I’ve been very fond of for quite some time and there’s so much to cover in terms of the history, the supporters and so many things that make Betis so unique, so I’ve tried to capture it all and give a flavour of the experience of a matchday in Seville. It felt like a great time for the magazine as its been a brilliant period for Betis in recent years under Pellegrini, with the Copa del Rey win in 2022, consistently qualifying for Europe, the brilliance of Isco and Antony and the incredible run to the final of the Conference League. A special club with a special story to be told, I’d like to thank everyone who has picked up a copy so far and I really hope you enjoy reading through. I’d also like to thank the team at Real Betis who have supported the release on social media, can’t quite believe that!

You’ve called this your finest work to date – what made this particular journey so meaningful?

I go into detail a bit more about this in the magazine, but the club and the fanbase really struck a chord with me in a way that few other things in football ever had. I think where I’ve looked to improve the design, the photography and the content itself with each issue, this one really does feel like the best magazine I’ve made to date.

What did Seville teach you about football – and about storytelling?

It’s certainly a city in love with the game, and somewhere I absolutely loved visiting. The architecture, the sunshine, the relaxed pace of life – I think it made me really try and transport the reader to the city through the magazine, so in terms of storytelling it really made me try and capture the moment.

If you had an unlimited budget, what dream project would you realise immediately?

It would have to be a trip to Argentina, the passion and love for the game is just incredible and I think my dream football trip would be to watch Boca Juniors play, I’d love to make a magazine on the club, it’s supporters and experiencing La Bombonera – I’m not sure it gets much better than that.

Where do you see Escapismo in two years: more reach, more depth – or just more dreaming?

In the next couple of years I’d love to make another special edition or two – I need to get my next football trip arranged so I can start planning it all!

Many thanks for your time and stories. The last words are yours, say what you want.

I’ve absolutely loved talking to you about the magazine and all things football culture, thanks a lot for supporting the magazine and keep doing what you’re doing as it’s superb.

Thanks a lot, James

Escapismo Magazine | Homepage   Instagram

Weitere Impressionen / More impressions