Was passiert, wenn echte Fußballfans genug von glattgebügelten Hochglanz-Magazinen haben? Sie machen ihr eigenes! Genau das hat Tom mit Terrace Edition getan – ein Magazin, das Fußballkultur so zeigt, wie sie wirklich ist: roh, ehrlich und mit einer gehörigen Portion Humor. Kein Wunder also, dass sich unser Interview mit ihm genauso liest wie ein feuchtfröhlicher Stadionbesuch – minus das schlechte Bier und die übermotivierten Sicherheitskräfte. Viel Spaß!

For our international follower: For the interview in English please scroll down.

Hallo Tom, wie geht es dir? Wie haben sich die letzten Tage und Wochen für dich angefühlt?

Endloses Grau auf den winterlichen Tribünen Englands. Schlechtes Bier und zu viele Sicherheitsleute.

Woher kommt deine Leidenschaft für den Volkssport Fußball?

Vor allem aus dem Leiden. Keiner von uns unterstützt eine Mannschaft, die irgendwas gewinnt. Man geht durch viel Mist, aber genau das macht die guten Zeiten umso wertvoller.

Wie ist die Idee zu Terrace Edition entstanden? Und ist es eher ein Magazin oder ein Blog?

Terrace Edition ist eine Website und ein Printmagazin, das sich mit der Fankultur im Fußball beschäftigt. Bisher haben wir drei reguläre Printausgaben veröffentlicht sowie zwei Sonderausgaben über Luton Town und Birmingham City. Alle Ausgaben waren schnell ausverkauft.

Ich habe Terrace Edition gestartet, weil ich in den Medien und auf Social Media kaum authentische Geschichten gefunden habe, die unsere Erlebnisse als langjährige Stadionbesucher wirklich widerspiegeln.

Was unterscheidet Terrace Edition von anderen Fußball- oder Groundhopping-Magazinen?

Unser Fokus liegt auf visuellen Inhalten mit hochwertigen Fotos von den Tribünen und Kurven der Stadien. Was uns auszeichnet, ist unsere Authentizität. Wir wissen, wie man mit Fans spricht und ihre Geschichten erzählt. Wenn wir über einen Verein schreiben, interessiert uns nur, ob die Fans damit zufrieden sind – sonst nichts.

Wir pflegen Freundschaften mit anderen Magazinen, z. B. In De Hekken aus Holland oder Ballesterer aus Österreich. Auch 11 Freunde war eine Inspiration, die Jungs sind klasse, und ich schreibe auch für ihr Magazin.

Wie würdest du eure Herangehensweise an Fußballkultur beschreiben?

Bei uns geht es in erster Linie um Freundschaften. Wir verstehen uns als Kollektiv. Es geht darum, da zu sein, wenn es zählt, und so viele Spiele wie möglich zu besuchen.

Jede Geschichte zählt, deshalb sind wir genauso oft bei Amateurclubs wie in den oberen Ligen unterwegs. Wir sind gegen all jene, die die Fankultur nur aus kommerziellen Gründen ausschlachten.

Gibt es in eurer Redaktion auch Vereinsrivalitäten? Und wie sieht euer erstes Treffen nach einer Derby-Niederlage aus?

Unser Team ist über die ganze Welt verteilt, deshalb gibt es kaum Rivalitäten. Aber Han Balk, unser holländischer Freund, ist ein riesiger Go Ahead Eagles-Fan – also müssen wir PEC Zwolle wohl nicht mögen.

Was war dein bisher spannendster Artikel oder die aufregendste Reise für das Magazin?

Ich liebe alte englische Stadien mit Stehplätzen, also gehören meine Artikel über Hereford FC und Aldershot auf jeden Fall dazu. Diese Stadien erinnern mich an meine Kindheit und dem Aufwachsen auf den Terraces.

Für unsere Ausgabe Celebrating Kenilworth Road haben wir Lutons Stadion fotografiert, bevor es für die Premier League umgebaut wurde. Es ist das ultimative Souvenir, bevor das Stadion in ein paar Jahren abgerissen wird.

Ein Artikel, auf den ich mich freue, ist unser Bericht über San Mamés, das Stadion von Athletic Bilbao – das wird richtig gut.

Gibt es ein Land, das dich mit seiner Fußballkultur total überrascht hat?

Mike Bayly aus unserem Team ist ein herausragender Fotograf und war auf den Färöer-Inseln. Dort hat er wunderschöne Bilder gemacht. Es ist nicht gerade das einfachste Terrain für Fußball, aber die Leute lieben den Sport und haben kleine Ultra-Gruppen, die ihre Vereine mit Leidenschaft unterstützen. Genau darum geht es doch.

Was fasziniert dich am meisten: das Stadion, ein besonderes Spiel oder die Atmosphäre auf den Rängen?

In England geht es zu sehr um den Fußball selbst. Zu viele Sitzplatzstadien, wo man still sein und sich nur aufs Spiel konzentrieren soll. Fußball ist viel besser, wenn man sich nicht an das Spiel erinnert, weil man eine gute Zeit im Pub hatte oder im Stadion etwas passiert ist, das einen abgelenkt hat. Es geht um kleine Momente des Ruhms, nicht um die 90 Minuten und langweilige Stadionbesucher mit ihren Statistiken und Taktikanalysen.

In Deutschland gehören ein kaltes Bier und eine Bratwurst für viele Fans zum Stadionbesuch dazu. Wie sieht dein perfekter Spieltag aus?

Bis zehn Minuten nach Anpfiff im Pub bleiben, dann auf eine alte Stehplatztribüne gehen und singen, bis die Stimme weg ist. Keine Sicherheitsleute, die einem sagen, wo man stehen oder was man tun soll. Ein dicker Mann, der mit einer genialen Aktion ein Tor erzielt. Und dann zurück in den Pub.

Wenn Terrace Edition ein Fußballclub wäre, welches Maskottchen hättet ihr – und warum?

Es gab mal ein Maskottchen bei Everton zur Aufklärung über Hodenkrebs – es war geformt wie ein Hoden und hieß „Mr. Testicles“. Google den mal, der war echt. Also Mr. Testicles – weil wir genauso viel Blödsinn quatschen können wie alle anderen.

Ich habe ihn gefunden und die Leser sollten lieber mal selbst danach googeln. Das ist ja völlig verrückt! Wenn du nur noch ein einziges Spiel in deinem Leben live sehen könntest, welches wäre es?

Northampton Town 5-1 Mansfield in den 90ern. Für ein Spiel hielten wir uns für Brasilien – nur um dann das nächste 7-0 zu verlieren. So ist Fußball.

Wo siehst du dein Magazin in zwei Jahren?

Elon Musk nimmt uns mit auf seinen magischen Raumschiff-Flug zum Mars.

Oh je, das wollten wir mal nicht hoffen. Wenn du unbegrenztes Budget hättest, welches Traumprojekt würdest du sofort umsetzen?

Langweilige Antwort, aber ich würde Architekten engagieren, um Pläne zu entwerfen, damit Vereine in ihren historischen Stadien bleiben können – wie Everton im Goodison Park. Keine seelenlosen Schüsseln mehr…

Das kann ich nur unterschreiben, Tom! Vielen Dank für deine Zeit! Die letzten Worte gehören dir…

Wir brauchen mehr dicke Fußballer.

Terrace Edition | Homepage    Instagram Tom Reed

— The Q&A in English starts here —

What happens when real football fans get fed up with glossy, sanitized magazines? They create their own! That’s exactly what Tom did with Terrace Edition—a magazine that captures football culture as it really is: raw, honest, and with a good dose of humor. So it’s no surprise that our interview with him reads like a boozy matchday experience—minus the bad beer and overzealous security staff. Enjoy!

Hello Tom, how are you? How have the last few days and weeks felt for you?

Endless grey on England’s winter terraces. Shit beer and too many security staff.

Where does your passion for the peoples sport football come from?

It comes from suffering mainly, none of us support teams that win anything, so you go through a lot of shit but it makes the good times feel sweet when they come around

How did the idea for a regularly published Terrace Edition come about and is it a magazine or blog?

Terrace Edition is a website and print magazine focusing on football fan culture. We have produced three main print issues so far plus two specials on Luton Town and Birmingham City. All issues have sold out.

I started Terrace Edition because I looked at the media and a lot of social media and couldn’t read authentic stories which reflected our experiences as supporters that have been going on the terraces for decades.

What makes Terrace Edition different from other football or groundhopping magazines?

We are visually based with lots of high quality terraces photography. Terrace Edition’s authenticity is what sets us apart. We understand how to talk to football supporters and share their stories. When we write about a club we only care if the supporters are happy with it, nothing else.

We have friendships with other magazines overseas such as In De Hekken in Holland and Ballesterer in Austria. 11 Freunde has been an inspiration, they are good guys and I personally contribute to their magazine.

How would you describe your approach to football culture in your words?

It is mainly about building friendships for us, we are a collective first and foremost. It is about being there when it counts and going to as many matches as possible.

Every story counts and you will find us visiting clubs in non-league as much as you will the top division. There are too many people taking advantage of football fan culture for purely commercial gain and we are against this.

Do you also have club rivalries in the editorial office? And how can we imagine the first meeting with you after a derby defeat?

Our collective is spread out all the world so there aren’t really rivalries, although Han Balk, our Dutch friend is a big Go Ahead Eagles guy so we have to dislike PEC Zwolle.

What has personally been your most exciting article and journey for your magazine so far?

I really like the old-school English grounds with terraces so my favourite articles I have done are on Hereford FC and Aldershot who play in places like I remember when I was growing up on the terraces.

For our “Celebrating Kenilworth Road” magazine we took photos of Luton Town’s ground as it was, before they started making changes for the Premier League. For us it’s the definitive souvenir before the ground is demolished in the next few years. 

It is too hard to pick an article from the other guys in our collective as there is some great stuff on our website. Keep an eye out for an article on Athletic Bilbao’s San Mames stadium as that will be very good.

Is there a country that has totally surprised you with its football culture?

Mike Bayly from our group is an outstanding football landscape photographer and he went to the Faroe Islands and took some beautiful shots. It’s not the easiest geography there for football but they love the game and have little ultras groups that support their clubs with passion. That’s what it’s all about.

What captivates you more: the stadium, a particular game or the atmosphere in the stands?

For me football in England is too much about the football. Too many all-seater stadia where you sit down, be quiet and obsess over the match. 

Football is so much better when you can’t actually remember much about the game because you’ve had a good time in the pub or something has gone on in the stadium so you haven’t watched the game much. It’s about small moments of glory not 90 minutes of boring peoples about stats and tactics.

In Germany, an ice-cold beer and a bratwurst are simply part of the stadium experience for nostalgic fans. What does your perfect stadium visit look like?

Stay in the pub till 10 minutes after kick-off, then go on an old-fashioned terrace and sing till your throat is sore. No security telling you where to stand or what to do. A fat man scoring with a moment of brilliance. Then back to the pub.

If Terrace Edition were a football club, which mascot would you have and why?

There was a mascot who appeared at Everton for testicular cancer shaped like testicle. He was called “Mr Testicles”. You can Google him, he was a real thing. So Mr Testicles as we can talk bollocks with the best of them.

If you could only see one game live again in your life, what would it be?

Northampton Town 5-1 Mansfield in the 90’s. We thought we were Brazil for one match then lost the next game 7-0. That’s football.

The question of the future. Where do you see your magazine in two years?

Taken by Elon Musk to Mars on his magic space ship.

If you had an unlimited budget, what dream project would you realize immediately?

Boring answer but I’d like to see architects produce designs so clubs can stay in their historic grounds such as Everton’s Goodison Park. No more soulless bowls…

Many thanks for your time! The last words of the conversation are yours…

We need more fat footballers.

Terrace Edition | Homepage    Instagram Tom Reed